
Leitgedanken
Zeit nehmen
Sie gehen zum Arzt, weil Sie Beschwerden haben und wissen möchten, woher diese kommen und mit welchen Mitteln diese gebessert werden können. Deshalb nehme ich mir Zeit, Ihnen zuzuhören. Ich werde ausführlich mit Ihnen sprechen, damit Sie die Ursachen der eigenen Erkrankung kennen und die Therapiemaßnahmen verstehen.
Vertrauensvolle Arzt-Patient Beziehung
Ihnen die Zusammenhänge Ihrer Beschwerden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verständlich zu erklären ist mir ein großes Anliegen. Aus diesem gegenseitigen Austausch von Informationen erwächst Vertrauen. Als Ärztin bin überzeugt, dass eine solche vertrauensvolle Arzt-Patient Beziehung den Heilungsprozess unterstützt.
Fachärztlich Versorgung auf höchstem Niveau
Mein Ziel ist es, Ihnen eine kompetente medizinische Versorgung anzubieten und auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Meine fundierte Facharztausbildung, hohes persönliches Engagement, enge kollegiale Zusammenarbeit und ständige Weiterbildungen im Fachgebiet bilden hierfür die Grundlage.
Qualifikation
Seit 2006 bin ich Fachärztin für Neurologie. Ich verfüge über das EMG und EEG Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie. Meine Facharztausbildung erfolgte am Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München, am Alfred Hospital in Melbourne, Australien sowie am Krankenhaus München Harlaching des städtischen Klinikums München. Das Medizinstudium absolvierte ich an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Harvard- Medical School in Boston, USA.
Dr. med. Mona Pfänder-Schnurr
Fachärztin für Neurologie seit 2006, geboren 1973 in München, verheiratet, 3 Kinder
Praxiseröffnung
Eröffnung der neurologischen Privatpraxis Neurologie Würmtal in Gauting
September 2011freiberufliche Mitarbeiterin
freiberufliche Mitarbeiterin in neurologischen Praxen in München
2007 - 2011Funktionsoberärztin
Funktionsoberärztin in der Notaufnahme der Neurologischen Abteilung, Städtisches Klinikum München, Klinikum Harlaching (Chefarzt Prof. Dr. R. L. Haberl)
2007Fachärztin für Neurologie
2006Psychiatrische Weiterbildung
Psychiatrische Weiterbildung im Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München-Ost, Abteilung Allgemeinpsychiatrie
2005Fortsetzung der Facharztausbildung
Fortsetzung der Facharztausbildung in der Neurologischen Abteilung, Städtisches Klinikum München, Klinikum Harlaching (Chefarzt Prof. Dr. R.L. Haberl)
2004 - 2006Fellowship
Fellowship für klinische Neurophysiologie und Epilepsie am Alfred Hospital, Melbourne, Australien
2002 - 2004Promotion
Promotion über “Klinisch lateralisierende Anfallsphänomene und Syndromunterschiede bei Patienten mit Temporallappenepilepsien“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2001Neurologische Facharztausbildung
Neurologische Facharztausbildung an der Neurologischen Klinik, Klinikum Grosshadern der Universität München (Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Th. Brandt). Mitglied der Arbeitsgruppe Epilepsie, Schlaf und EEG (Leiter Prof. Dr. S. Noachtar)
2000 - 2002Examen
Deutsches Staatsexamen & Amerikanische Examina (USLME)
2000Studium der Humanmedizin
an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Harvard Medical School in Boston, USA
1993 - 2000Zertifikate der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN):
• Elektromyographie (EMG)
• Elektroenzephalographie (EEG)
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften:
• Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
• Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN)
Wissenschaftliche Publikationen:
Pfaender M, D’Souza WJ, Trost N, Litewka L, Paine M, Cook M.
Visual disturbances representing occipital lobe epilepsy in patients with cerebral calcifications
and coeliac disease: a case series.
J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2004; 75(11):1623-5.
Pfänder M, Arnold S, Henkel A, Weil S, Werhahn KJ, Eisensehr I, Winkler PA, Noachtar S.
Clinical features and EEG findings differentiating mesial from neocortical temporal lobe epilepsy.
Epileptic Disord. 2002; 4(3):189-95.
Henkel A, Noachtar S, Pfänder M, Lüders HO.
The localizing value of the abdominal aura and its evolution: a study in focal epilepsies.
Neurology. 2002; 58(2):271-6.
Werhahn KJ, Noachtar S, Arnold S, Pfänder M, Henkel A, Winkler PA, Lüders HO.
Tonic seizures: their significance for lateralization and frequency in different focal epileptic syndromes.
Epilepsia. 2000 Sep;41(9):1153-61.
Vorträge und Buchkapitel:
Vortrag bei der Arbeitstagung Mikrochirurgie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
(Temporalmesialregion und Inselregion, 14.-15.02.97, München)
zu dem Thema: “Klinische Lateralisationshinweise bei Temporallappenepilepsien”
Neurologie Pur Lernkarten
Erschienen im Börm Bruckmeier Verlag, Auflage: 1 (2003)
ISBN-10: 3929785234
ISBN-13: 978-392978523
Neurologie pur
Das Arbeitsskript mit Frage- und Antwortteil
Erschienen im Börm Bruckmeier Verlag, Auflage: 1 (2004)
ISBN: 3-89862-503-6
Praxisadresse
- Münchener Str. 4a
- 82131 Gauting
- Link zum Lageplan (Googlemaps)
Telefon, Fax & Email
- Praxistelefon: +49-89-189 309 15
- Fax: +49-89-189 309 16
- Email: praxis@neurologie-wuermtal.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Telefonische Terminvereinbarung
- Monatg bis Freitag:8.00 Uhr - 18.00 Uhr
- Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin.